Bei HP Druckern das Benachrichtigungsfenster deaktivieren

Freitag, 22. November 2013 12:34

HP-Druckertreiber haben die „tolle“ Angewohnheit, manchmal beim Drucken so nervige Fenster mit dem Tonerstand und Bestellinfos anzuzeigen. Das ist so überflüssig und nervig wie ein Kropf. Zumal in Firmennetzwerken. Aber es gibt Abhilfe durch ein paar kleine Einträge in der Registry. Um das Fenster komplett zu deaktivieren, muss für jeden Drucker auf dem Server, auf dem er installiert ist der folgende Eintrag in die Registry aufgenommen werden. Das muss man nicht bei Rechnern machen, die den Drucker nur als Netzwerkdrucker über eine Windows-Freigabe einbinden sondern hier auf dem Druckserver.

Unter HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\Print\Printers\<PrinterName>\PrinterDriverData muss ein REG_DWORD (32-Bit) SSNPNotifyEventSetting mit dem Wert 0x00000000 angelegt werden.

Thema: Windows | Kommentare (0)

Die Nigeria-Connection versucht es jetzt mit „Deutschen“ als Absender…

Mittwoch, 17. Juli 2013 10:50

Heute hab ich mal wieder eine lustige Spam-Nachricht bekommen. Von sgt.gerdklein@arcor.de. Angeblich wäre er Deutscher und mit der US Marine an der Grenze zu Syrien unterwegs. Aber sein Deutsch hört sich doch ein wenig komisch an…

Ich bin Sgt.. Gerd Klein“,,

 

Ich bin Sgt.. Gerd Klein“, ein Deutscher, die Zusammenarbeit mit dem US-Marine Corps zugewiesen Operationsabteilung, in Jordanien, 26. Marine Expeditionary Unit – US Marine Corps. Neben Jordan Grenze zu Syrien.

 

Sie werden überrascht sein zu erfahren, dass auf Grund der für meine Pflicht, wir einige muslimische Terroristen versuchen, die syrische Grenze in Jordanien, die angeblich Geld von Beamten Hisbollah im Libanon und engagierte sich in Unterstützung des Terrorismus Weltweit überqueren gefangen werden.

Thema: Sonstiges | Kommentare (0)

Bandbreitentest mit iperf

Samstag, 27. April 2013 22:20

Zum Testen der Bandbreite von Netzwerkverbindungen verwende ich gerne unter Linux iperf. Dazu braucht man zwei Linux-System. Eines fungiert als Server, das andere als Client. Vom Prinzip her werden nummerierte UDP-Pakete ausgetauscht. Dadurch kann man nicht nur die Bandbreite messen sondern auch feststellen, ob Pakete verloren gehen.

Hier der Code für den Server

iperf -s -u

Hier der Code für den Client

iperf -u -c [IP des Servers] -r -b 90M -t 20

-b Gibt die zu verwendende Bandbreite an. Hier 90MBit.

-t Gibt die Zeitdauer des Tests pro Richtung an. Hier 20 Sekunden

Thema: IT, Linux, Netzwerke | Kommentare (0)

Jumbo-Frames auf HP ProCurve Switch aktivieren

Samstag, 27. April 2013 22:13

Bei HP Switches aktiviert man Jumboframes pro VLAN. Dazu muss man sicher per SSH oder Telnet einloggen und folgendes machen:

  1. In den Config-Modus wechseln mit <sw1># config
  2. Die konfigurierten VLANs anzeigen mit <sw1>(config)# show vlans
  3. Jetzt für das gewünschte VLAN mit folgendem Befehl die Jumbo-Frames aktivieren <sw1>(config)# vlan <ID> jumbo
  4. Jetzt noch einmal mit <sw1>(config)# show vlans überprüfen, ob das geklappt hat
  5. Nicht vergessen, die Einstellungen zu speichern mit <sw1>(config)# write memory

Jetzt muss man aber noch überprüfen, ob auf den Schnittstellen, an denen das VLAN anliegt kein Flow-Control aktiviert ist. Das geht auch über das Webinterface.

Thema: Netzwerke | Kommentare (1)

Deaktivieren der SSH-Warnung bei ESXi-Hosts

Donnerstag, 25. April 2013 16:58

Zum Deaktivieren der Warnung „SSH für den Host wurde aktiviert.“ Muss man im vSphere-Client auf „Konfiguration“ gehen. Unter dem Bereich „Software“ gibt es den Eintrag „Erweiterte Einstellungen“. Es öffnet sich ein Fenster, in dem im linken Bereich der Eintrag „UserVars“ ausgewählt werden muss. Im Rechten Bereich muss dann unter „UserVars.SuppressShellWarning“ der Wert 1 eingetragen werden.

Thema: VMware | Kommentare (2)

Haspa erhöht massiv die Preise für Geschäftkonten

Mittwoch, 30. Januar 2013 14:00

Zum 1.4.2013 erhöht die Haspa massiv die Gebühren für Geschäftkonten. Dabei kann man eigentlich schon nicht mehr von einer Preisanpassung oder Preiserhöhung sprechen. Was die Haspa da macht ist schlichtweg dreist. Es stehen für die einzelnen Posten Erhöhungen zwischen 25% und 900% an. Hier eine Übersicht, wie sich die Kosten für ein Online-Girokonto darstellen:

Posten Alt Neu Erhöhung
Grundpreis Kontoführung monatl. 4,95 € 7,95 € 60,61%
Beleglos Per DFÜ 0,04 € 0,08 € 100,00%
Per Datenträger 0,30 € 0,40 € 33,33%
Grundpreis je Datei 5,00 € 7,00 € 40,00%

Thema: Sonstiges | Kommentare (0)

sv.net auf Terminalserver zum Laufen bringen

Donnerstag, 2. August 2012 12:59

  1. Installieren als Administrator
  2. Dateien aus C:\Users\Administrator\Windows nach C:\Program Files (x86)\svnet kopieren (dll und ocx-Dateien)
  3. Mit regsvre32 Dateipfad+Name die ocx-Dateien registrieren
  4. Vollzugriff auf Verzeichnis C:\Program Files (x86)\svnet für alle User, die sv.net nutzen sollen erteilen. Am besten eine Sicherheitsgruppe anlegen und dieser die Rechte geben
  5. Evtl. neustarten

Dateinamen:

c1sizer.ocx
COMDLG32.OCX
DartCertificate.dll
DartSecure2.dll
DartSock.dll
DartWeb.dll
DartWebASP.dll
DartWebUtil.dll
duzactx.dll
dzactx.dll
polarcrypto.dll
tdbg8.ocx
tdbl8.ocx
Vb5db.dll
vbar332.dll
vsprint8.ocx
vsrpt8.ocx
vsvport8.ocx
Actbar2.ocx
msjet35.dll
MSJINT35.DLL
MSJTER35.DLL

Ich hoffe, ich habe keine Datei übersehen. Aber eigentlich sollten das alle Dateien in dem angegebenen Ordner sein.

Hier noch mal die auszuführenden regsvr32-Befehle. Danke an Denis Brudermann!

Thema: Windows | Kommentare (25)

Adobe Reader X erweiterte Sicherheitsfeatures in einer Domäne deaktivieren

Dienstag, 17. Juli 2012 21:27

Für die Deaktivierung der erweiterten Sicherheitsfeatures des Adobe Readers X in einer Domänenumgebung. Muss das folgende Skript mittels Gruppenrichtlinien als Startup-Skript (vbs) für alle Benutzer angelegt werden:

Set WshShell = WScript.CreateObject("WScript.Shell")
Dim p
p = "HKEY_CURRENT_USER\Software\Adobe\Acrobat Reader\10.0\TrustManager\"
WshShell.RegWrite p & "bEnhancedSecurityInBrowser", 00000000, "REG_DWORD"
WshShell.RegWrite p & "bEnhancedSecurityStandalone", 00000000, "REG_DWORD"

Das Deaktivieren kann insbesondere auf Terminalservern sinnvoll sein.

Thema: IT, Windows | Kommentare (0)

Neue Bilder von Julia Marie endlich online

Sonntag, 1. Juli 2012 23:39

So. Wir haben es jetzt endlich geschafft, und die Bilder der Monate 11, 12, 13, 14 und 15 sowie die Fotos vom 1. Geburtstag zu sortieren und online zu stellen. Viel Spaß beim Gucken!

11. Monat
12. Monat
1. Geburtstag
13. Monat
14. Monat
15. Monat

Thema: Julia Marie | Kommentare (0)

WPBook mit SI Captcha und Kommentarimport

Donnerstag, 28. Juni 2012 23:11

Wenn man zusammen mit WPBook das Plugin SI Captcha Antispam verwendet, funktioniert der Kommentarimport leider nicht. Der Grund dafür ist, dass WPBook neue Kommentare durch den Filter preprocess_comment schickt. Hier greift jedoch SI Captcha ein. Und wenn das Teil kein gültiges Captcha erhält, wird der Kommentar ignoriert. Die einfachste Lösung ist, diesen Filter in WPBook zu deaktivieren. Dazu muss man unter Plugins > Editor die Datei wpbook/includes/wpbook_cron.php bearbeiten und ein bestimmte Zeile auskommentieren. Es geht hier um die Zeile mit // am Anfang. Das // habe ich hinzugefügt, um den Filter zu deaktivieren:

Thema: IT | Kommentare (0)