alle Beiträge 2010

Google AdSense in WordPresse einbinden

Dienstag, 20. April 2010 17:24

Ich habe mich vor Kurzem mal damit auseinandergesetzt, wie man in WordPresse am einfachsten AdSense-Anzeigen von Google einbindet. Vielleicht kommt ja der ein oder andere Euro dabei rum. Im Grunde genommen ist das nämlich ganz einfach. Vorraussetzung ist ein Konto bei Google-AdSense.

Zunächst muß man zwei Plugins installieren und dann natürlich auch aktivieren. Und zwar „WP Simple Adsense Insertion“ und „Executable PHP widget„. Nachdem man sich auf der Kunden-Seite von Google-AdSense den Code für die Anzeige generiert hat (hier sollte man natürlich gucken, dass man sich die Anzeige so generiert, dass sie auch von der Größe und Farbe zum Blog passt), fügt man diesen Code in WordPresse unter „Einstellungen“ „Simple Adsense Insertion“ in eines der Felder für die drei möglichen Kampagnen ein. Da Google pro Website auch maximal drei gleichzeitige Anzeigen erlaubt, reichen diese drei Felder total. Ich habe den Code bei „Adsense Ad Campaign Code 1“ eingefügt.

Thema: IT | Kommentare (0) | Autor:

Ärger mit getty images und den Waldorf-Anwälten wegen qmailadmin

Montag, 19. April 2010 21:07

Vorab der kleine Hinweis: Dies ist nur ein Erfahrungsbericht und stellt keine Rechtsberatung dar. Sollten Sie einen ähnlich gelagerten Fall haben, kontaktieren Sie unverzüglich einen spezialisierten Anwalt!

Thema: Sonstiges | Kommentare (0) | Autor:

Ostsee in Flammen 2010 endlich wieder im August

Dienstag, 13. April 2010 9:49

Durch Zufall durfte ich heute erfahren, dass der Grömitzer Tourismus-Service anscheinend endlich kapiert hat, dass Anfang Juli einfach kein gutes Wetter für Ostsee in Flammen ist. Nachdem das schöne Feuerwerk früher immer Ende August als Saisonhöhepunkt stattgefunden hatte, wenn die meisten Bundesländer Ferien hatten und es schön warm war in Grömitz, kam der Tourismus-Service vor ein paar Jahren auf die dumme Idee, das Feuerwerk auf Anfang Juli zu verschieben. Der Effekt war: In drei Jahren hat es im ersten Jahr gegossen und geweht wie verrückt, im zweiten Jahr wurde es wider Erwarten doch noch warm und im letzten Jahr hatte es auch den ganzen Tag geregnet, um dann abends doch noch aufzuklaren. Welchen Effekt das auf die Besucherzahl hatte, brauche ich wohl nicht erwähnen. Wer im Wetterbericht liest, dass es den ganzen Tag regnet, fährt einfach nicht dort hin. Ich war trotzdem dort. Deshalb weiß ich auch, wie das Wetter wirklich war. Außerdem wird es Ende Juni/Anfang Juli fast immer noch mal schön kühl und regnerisch. Wer schon mal beim Hurricane Festival war, der kennt das. Und als letzter Punkt, warum ein Saisonhöhepunkt Anfang Juli total dumm liegt: Ein Höhepunkt gehört ans Ende und nicht an den Anfang der Saison!

Thema: Privater Kram | Kommentare (4) | Autor:

Hamburg-Hamm bald ein Stadtteil?

Sonntag, 11. April 2010 13:36

Auf der letzten Sitzung des Regionalausschusses für Horn, Hamm und Borgfelde wurde ein interfraktioneller Antrag (Drucksache 19/7/10) von CDU, SPD und GAL beschlossen, dessen Ziel es ist, die drei Stadtteile Hamm-Nord, Hamm-Mitte und Hamm-Süd zu einem Stadtteil zusammenzulegen.

Hintergrund des Antrages ist zum einen, dass in der Regel von Hamm als Stadtteil gesprochen wird, wie man ja schon an der Benennung des Regionalausschusses (Horn/Hamm/Borgfelde und nicht Horn/Hamm-Nord/Hamm-Mitte/Hamm-Süd/Borgfelde) sehen kann. Außerdem war einer der damaligen Gründe für die Dreiteilung Hamms im Zuge des Groß-Hamburg-Gesetzes der Nazis die hohe Bevölkerungszahl vor dem zweiten Weltkrieg. Ein weiterer Grund für gerade diese Einteilung war auch, dass die NSDAP damals drei Ortsverbände in Hamm unterhielt, deren Zuschnitt dann auch die Grundlage für die aktuell bestehenden Grenzen war. Diese Einteilung wurde dann nach dem Krieg so beibehalten.

Thema: Bezirk HH-Mitte | Kommentare (2) | Autor:

Google über IPv6 mit SIXXS

Mittwoch, 7. April 2010 15:12

Google führt seit einiger Zeit bereits einen Testbetrieb seiner Dienste mit IPv6-Konntektivität durch. Leider ist dieser Dienst normalerweise nur erreichbar, wenn der eigene ISP natives IPv6 zur Verfügung stellt und seine Caching-Nameserver dafür von Google freigeschaltet wurden. Oder man muß Google über ipv6.google.com anwählen.

Wer aber direkte IPv6-Unterstützung von Google möchte, sprich bei Eingabe von www.google.de die Seite über IPv6 erreichen möchte, der kann das auch mit einer Anbindung über SIXXS tun. Die Caching-Nameserver von SIXXS sind dafür freigeschaltet. Sie heißen für Europa nscache.eu.sixxs.net.

Thema: IT, Linux | Kommentare (0) | Autor:

Esso spinnt mit seiner Preispolitik

Montag, 5. April 2010 19:38

Also ich muß ja mal wirklich sagen, dass die Leute bei Esso nen kleinen Vogel haben müssen. Anders kann ich mir nicht erklären, warum die sich wundern, wenn bei einem Preis von 1,339 für Superbenzin am Ostermontagabend die Leute wie bekloppt tanken. Zumal es hier um die Tankstelle an der Sievekingsallee geht, an der der komplette Verkehr aus Richtung A24 vorbeigeht. Wenn man dann bedenkt, dass man vor Ostern fast 1,50 für den Lieter bezahlt hat, dann muß man sich doch echt nicht wundern. Wer in Hamburg noch an einem anderen Tag als Sonntag abend bzw. abends vor Beginn der Arbeitswoche tankt, der muß echt bekloppt sein. Und wenn sich dann die Tankstellen wundern, dass an so einem Abend fast alle tanken, dann versteh ich das nicht. Wenn die mal die ganze Woche über ordentliche Preise machen würden und die Preisanzeigen an den Tankstellen nicht zur Börsenkurstafel verkommen lassen würden, wäre das viel einfacher.

Thema: Privater Kram | Kommentare (0) | Autor:

Update Server (WSUS) manuell in Registry konfigurieren

Mittwoch, 31. März 2010 18:47

Wenn man manuell ohne Sicherheits- bzw. Gruppenrichtlinie im ActiveDirectory einem Windowsrechner beibringen möchte, seine Updates bei einem WSUS zu beziehen, dann muß man lediglich in der Registry folgende Schlüssel anlegen:

Windows Registry Editor Version 5.00

[HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Policies\Microsoft\Windows\WindowsUpdate]
"WUServer"="http://WSUS-Server-Name oder IP-Adresse:8530"
"WUStatusServer"="http://WSUS-Server-Name oder IP-Adresse:8530"
"TargetGroupEnabled"=dword:00000001
"TargetGroup"="Testgruppe"

[HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Policies\Microsoft\Windows\WindowsUpdate\AU] 
"NoAutoUpdate"=dword:00000000
"AUOptions"=dword:00000004
"ScheduledInstallDay"=dword:00000000
"ScheduledInstallTime"=dword:00000003
"RescheduleWaitTime"=dword:00000001
"UseWUServer"=dword:00000001
"DetectionFrequencyEnabled"=dword:00000001
"DetectionFrequency"=dword:00000004
"AutoInstallMinorUpdates"=dword:00000001

Hierzu gibt es im Microsoft Technet auch einen netten Beitrag, der die hier verwendeten und noch mehr Paramenter erklärt.

Thema: Windows | Kommentare (1) | Autor:

Was tun, wenn Windows XP oder Server 2003 nach einer Reparaturinstallation sich nicht aktivieren lassen?

Mittwoch, 31. März 2010 18:26

Manchmal ist es erfordlich, dass man Windows XP oder den 2003 Server mit einer Reparaturinstallation wieder in das Leben zurückholt. Zum Beispiel, wenn man das System mit Hilfe eines Backup-Images (Acronis o.ä.) auf einen anderen Rechner umgezogen hat und der Festplattencontroller jetzt ein vollkommen anderer ist (IDE zu SCSI).

Thema: Windows | Kommentare (0) | Autor:

Speicherverbrauch der Windows Internal Database des WSUS verringern

Mittwoch, 31. März 2010 9:53

Der mit den Windows Server Update Services 3 (WSUS3) mitgelieferte Datenbankserver (Windows Internal Database) hat eine ganz unangenehme Eigenschaft: Er frißt nahezu allen noch verfügbaren Arbeitsspeicher auf dem Server. Mit folgender Prozedur kann man ihm das abgewöhnen:

Zuerst muß man folgende Programme installieren und herunterladen:

Microsoft SQL-Server Native Client

Microsoft SQL Server 2005 Command Line Query Utility

Dann müssen auf der Kommandozeile folgende Befehle ausgeführt werden, wobei xxx die Menge Arbeitsspeicher ist, die das Teil maximal nutzen soll:

Thema: Windows | Kommentare (0) | Autor:

StarMoney Business unter Windows Terminalserver (WTS)

Dienstag, 23. März 2010 16:05

Update: Wer das Ganze neu aufsetzen möchte, der muß als Installationsart „Serverinstallation“ wählen.

Update 16.03.2011: Das klappt laut dieses Foreneintrages auch mit Version 5!

Update 19.11.2013: Mit StarMoney Business 6.0 unter Windows 2008 klappt’s auch. Ich habe dafür unten ein paar Ergänzungen bzw. Änderungen vorgenommen. Die Anleitung ist jetzt für Version 6.0. Danke Jannis!

Bei einem meiner Kunden läuft seit einiger Zeit StarMoney Business 4.0 auf einem Windows Terminalserver 2003. Nachdem die Vorversion (3.0) erhebliche Probleme hatte mit dem sogenannten „Star Money Service“, lief die 4.0 ohne Probleme. Allerdings nur bis zu einem der letzten Updates von vor ca. zwei Wochen. Seitdem streikte StarMoney mit der Meldung „Die Anwendung kann nur einmal gestartet werden“ oder so ähnlich, sobald bereits ein anderer Mitarbeiter auf dem Terminalserver mit StarMoney arbeitete.

Thema: Windows | Kommentare (34) | Autor: