Beitrags-Archiv für die Kategory 'IT'

Vista-Probleme mit den Diensten DHCP, Basisfiltermodul, Firewall u.a.

Mittwoch, 15. Juli 2009 0:20

Bei dem Vista-Notebook meiner Cousine bin ich diese Woche auf ein sehr merkwürdiges Problem gestoßen. Irgendwie wollte sich die Netzwerkschnittstelle keine IP-Adresse mehr per DHCP abholen. Weder per Kabel noch per WLAN und egal an welchem Router. Gut hab ich gedacht. Guck mal ins Ereignisprotokoll, was bei sowas eigentlich immer ne tolle Idee ist. Und siehe da: Es gab ne Menge Fehlermeldungen mit dem tollen roten Ausrufezeichen. Unter anderem wollte der DHCP-Dienst nicht starten. Auch ein manueller Versuch schlug mit der merkwürdigen Fehlermeldunge „Zugriff verweigert“ fehl. Und das, obwohl ich als Administrator angemeldet war. Was tun?

Thema: Windows | Kommentare (0) | Autor:

Netzneutralität und warum sie wichtig ist

Dienstag, 23. Juni 2009 22:20

Ich hab hier grad nen Beitrag zum Thema Netzneutralität gefunden. Es geht dort um den Vortrag einer Professorin der Standfor Law School, die auf der Berlin-Open-Konferenz das Spannungsfeld zur Netzneutralität beleuchtet. Der Beitrag ist ein Zusammenfassung des Vortrags und sehr lesenswert.

Im Prinzip stellt er dar, welche Vorteile die Netzbetreiber aus einer Aufweichung der Netzneutralität ziehen. Dies ist gerade vor dem Hintergrund wichtig, dass sich immer mehr Netzbetreiber von den reinen Access-Providern hin zu Inhalteanbietern wandeln, weil der Marketing der Access nicht mehr sexy genug ist. Da könnte ne gefährliche Entwicklung auf uns zukommen, die meiner Meinung nach das Zusammenwachsen der Netze (AOL, T-Online, Cmpuserve usw.) in den 90ern teilweise wieder zurückdrehen könnte.

Thema: IT, Politik | Kommentare (0) | Autor:

Wörter aus der automatischen Silbentrennung ausschließen

Freitag, 12. Juni 2009 19:48

Ich bin heute auf ein Problem beim Schreiben mit Word gestoßen, das mit einem kleinen Trick gelöst werden kann. Manchmal trennt Word einfach falsch. Um jetzt nicht die komplette Silbentrennung manuell machen zu müssen, kann man das in Word 2003 auch anders lösen.

Zunächst muß man das falsch getrennte Wort markieren und unter Extras->Sprache->Sprache festlegen den Punkt „Rechtschreibung und Grammatik nicht prüfen“ auswählen. Danach trennt Word das Wort gar nicht mehr.

Thema: IT | Kommentare (0) | Autor:

VMware-Tools unter Gentoo installieren

Montag, 9. Februar 2009 23:11

Irgendwie hab ich immer wieder Probleme gehabt, unter dem Gentoo in meinen VMs die offiziellen VMware-Tools zum Laufen zu bekommen. So wirklich aktuell unterstützt werden die im Portage-Tree ja nicht. Also hab ich mich im Internet mal auf die Suche gemacht und keine richtige Step-By-Step-Anleitung gefunden. Aber ich hab mir mal aus den diversen Quellen was zusammengepuzzlet, was bei mir wunderbar funktioniert. Allerdings hab ich dabei nicht darauf geachtet, ob auch die Treiber für X funktionieren. Ich betreibe in meinen VMs nur Server, da brauch ich sowas nicht. Mir ging’s dabei also hauptsächlich um das Speichermanagement des ESX. Der GBit-Treiber funktioniert auf diesem Wege leider auch nocht nicht. Aber das sollte relativ einfach machbar sein. Ich kompiliere sowas aber immer lieber in den Kernel und nehme keine Module. Also denn: Los geht’s!

Thema: Linux, VMware | Kommentare (0) | Autor:

VMware Diskdatei klein bekommen zum Backup

Sonntag, 8. Februar 2009 22:27

Von Zeit zu Zeit empfiehlt es sich, seine VMs zu sichern. Das ist bei Verwendung von Diskfiles besonders einfach, weil ja nur die Dateien weggesichert werden müssen. Die Verwendung eines häufig teuren Imaging-Programmes kann somit entfallen.

Ein Nachteil bei diesem Verfahren ist jedoch, dass das Backup so groß wird, wie die virtuellen Festplatten und nicht, wie die darauf befindlichen Daten. Kurzum, man sichert viel Müll mit. Auch das Verwenden eines Komprimierungstools wie gzip hilft hier oft nicht viel weiter, weil ja Daten, die einmal auf der Disk waren nicht wirklich gelöscht sind und somit durchaus mitgesichert werden und auch von gzip nicht herausgenommen werden.

Thema: VMware | Kommentare (0) | Autor:

Linux Festplattengröße ändern unter vmware mit gentoo

Sonntag, 8. Februar 2009 21:53

Hier eine einfache und schnelle Lösung, um die Plattengröße für gentoo Linux-Systeme unter VMware zu ändern. Oftmals ergibt sich im Betrieb von VMs das Problem, dass die zunächst allozierte Plattengröße nicht ausreicht oder zu hoch dimensioniert war. Dem kann mit den folgenden Befehlen leicht Abhilfe geschaffen werden. Dabei sollte auf der Partition, auf der sich die VM-Disk-Datei(en) befinden noch genügend Speicher frei sein, um eine neue Disk der gewünschten Größe anlegen zu können. Außerdem muß eine Downtime eingeplant werden. Diese hängt von der Größe der vorhandenen Daten (nicht der Partition) ab. Es wird davon ausgegangen, dass die VM-Disks SCSI-Disks sind und in der VM nur eine Platte (/dev/sda, SCSI 0:0) mit drei Partitionen vorhanden ist (sda1: /boot, sda2: swap, sda3: /). Für andere Konfigurationen lassen sich die Befehle aber leicht anpassen.

Thema: Linux, VMware | Kommentare (0) | Autor:

Windows XP Geräteleichen löschen

Montag, 25. Juni 2007 21:24

Sicher kennt jeder unter Windows XP das Problem, dass jedesmal ein neues Gerät installiert wird, wenn man ein neues USB-Gerät anschließt. Windows ist dabei sogar so dämlich, dass es ein Geräte als neues Gerät installiert, wenn man es nur an einem anderen Anschluß angeschlossen hat. So sammeln sich mit der Zeit ein Haufen installierter Geräte im Gerätemanager. Vor allem, wenn man öfter mal unterschiedliche USB-Sticks oder USB-Festplatten anschließt, kann da ne Menge zusammenkommen. Guckt man aber in den Gerätemanager, werden dort nur die Geräte angezeigt, die grad im Betrieb sind. Ein Deinstallieren nicht mehr benötigter Geräte kann da schwierig werden, vor allem, wenn man sie nicht mehr besitzt oder sie einem Freund gehörten (USB-Sticks).
Abhilfe schafft hier ein kleiner Eintrag in den Umgebungsvariablen von Windows (noch bekannt aus guten alten DOS-Zeiten). Dazu geht man in die Systemeigenschaften (Windows-Taste + Pause), dann auf „Erweitert“ und hier auf den Button „Umgebungsvariablen“. Jetzt muß eine neue Systemvariable mit dem Namen „devmgr_show_nonpresent_devices“ und dem Wert „1“ angelegt werden.
Im Gerätemanager kann man nun auf „Ansicht“ und „Ausgeblendete Geräte anzeigen“ gehen. Dadurch werden die gerade nicht angeschlossenen Geräte leicht ausgegraut angezeigt und man kann sie nunr problemlos entfernen.

Thema: Windows | Kommentare (0) | Autor: