Beitrags-Archiv für die Kategory 'IT'

In Illustrator einem Pixelbild einen Rahmen zuweisen

Sonntag, 27. November 2011 18:02

Illustrator ist manchmal alles andere als intuitiv. Letztens wollte ich ein Pixelbild mit einem Rahmen versehen. Einfach einen Umriss festlegen war leider nicht. Aber ich habe eine Lösung gefunden:

  1. Mit der „Aussehen“-Palette dem Pixelbild eine Kontur zuweisen
  2. In der „Aussehen“-Palette die Kontur aktivieren
  3. Im Menü auf „Effekte“ -> „In Form umwandeln“ -> „Rechteck“
  4. Im Dialog unter „relativ“ die Werte auf 0 setzen

Jetzt kann die Kontur nach Bedarf formatiert werden mit Farbe und auch Pinselstil und Breite.

Thema: IT | Kommentare (2) | Autor:

Outlook 2010 / 2007 Autodiscover für Netzwerge Exchange

Montag, 10. Oktober 2011 17:26

Der folgende Weg gilt für Kunden, die bereits ein Netzwerge Exchange-Konto auf dem alten Exchange-Server ohne Autodiscover hatten und unter Outlook 2007 oder 2010 jetzt Probleme mit dem Abwesenheitsassistenten und dem Offline-Addressbuch haben. Unter Outlook 2007 heißen die Pfade nicht Office14 sondern Office12 sowie Office\12.0 statt Office\14.0.

Eine Datei mit folgendem Inhalt in den Ordner C:\Program Files\Microsoft Office\Office14\OutlookAutoDiscover unter dem Namen netzwerge.de.xml erstellen.

<?xml version="1.0" encoding="utf-8" ?>
<Autodiscover xmlns="http://schemas.microsoft.com/exchange/autodiscover/responseschema/2006">
  <Response xmlns="http://schemas.microsoft.com/exchange/autodiscover/outlook/responseschema/2006a">
    <Account>
      <AccountType>email</AccountType>
      <Action>redirectUrl</Action>
      <RedirectUrl>https://exchange-web.netzwerge.de/autodiscover/autodiscover.xml</RedirectUrl>
    </Account>
  </Response>
</Autodiscover>

In die Registry folgenden Eintrag vornehmen, wobei der Name der zu erstellenden Zeichenfolge anstatt netzwerge.de die Domainendung der Mail-Adresse des bereits angelegten Kontos sein muss.

Thema: Windows | Kommentare (0) | Autor:

Mal wieder Phishing – dieses Mal von amazon

Sonntag, 9. Oktober 2011 14:01

Und wieder sind Phishing-Mails unterwegs. Dieses Mal hat es Amazon erwischt. Ich habe heute eine Mail vorgeblich von abuse@amazon.de bekommen, in der mir mitgeteilt wurde, dass mein Amazon-Konto gesperrt wurde und ich mich auf einer Website verifizieren solle.

Der Link in der Mail ist natürlich nur HTML und zeigt in Wirklichkeit nicht auf Amazon sondern auf http://wwwx.us. Dort ist wiederum eine Weiterleitung auf http://information.de.vc hinterlegt. Im Endeffekt landet man auf einer Seite, die nach Amazon aussieht. Dort werden E-Mail-Adresse, Passwort, Adresse, Geburtsdatum, Kreditkarten- und Bankdaten (!) abgefragt. Wer da so blöd ist, und seine Bankdaten eingibt, der hat selber Schuld.

Thema: IT | Kommentare (6) | Autor:

Warnung vor Phishing-Mail zur DHL Packstation

Freitag, 30. September 2011 19:51

Im Moment sind Mails im Umlauf, die dazu dienen, an Zugangsdaten für die Packstation von DHL zu kommen. Es wird versucht, an die Kundennummer/Postnummer, die PIN sowie das Internet-Kennwort zu gelangen.

Dem Empfänger wird vorgegaukelt, dass er sich auf einer Seite von DHL einloggen muss, damit er eine neue Goldcard erhält, die angeblich per „RFS (Richtfunksender)“ georted werden könne, wenn sie verloren ginge. Das ist natürlich kompletter Blödsinn!

Die Mail ist aber sehr gut gemacht. Nur dass der Link nicht auf DHL zeigt sondern auf http://dhl-goldstation.de/goldcard/. Die Domain dhl-goldstation.de ist bei 1&1 gehostet und die Phishin-Seite ist auch recht gut gemacht. Eingetragen ist die Domain auf:

Thema: IT | Kommentare (2) | Autor:

Zugriff auf Freigabe auf XP-Rechner von Windows 7 nicht möglich – Was tun?

Donnerstag, 8. September 2011 22:13

Heute konnte ich auf einmal von meinem Notebook mit Windows 7 nicht mehr auf meinen XP-Rechner zu Hause zugreifen. Jahrelang hat das problemlos geklappt (sogar mit Offlinesynchronisierung). Aber auf einmal: Nix mehr. Kennwort angeblich ungültig. Dabei heißen die Benutzer auf beiden Rechnern gleich und die Kennwörter sind auch identisch. Wenn man sowas bei Google sucht, bekommt man erst mal tonnenweise Suchergebnisse von Hoschis, die zu dämlich sind, überhaupt erst mal Netzwerkfreigaben einzurichten. Das war aber  nicht mein Problem. Lief ja mal alles. Nach stundenlangem Suchen, habe ich hier doch eine Lösung für mein Problem gefunden. Ich fasse das einmal kurz zusammen:

Thema: Windows | Kommentare (0) | Autor:

Adobe Reader X MSI Datei erstellen

Freitag, 19. August 2011 13:43

Zum Verteilen des Adobe Reader in einem Active Directory benötigt man die MSI-Datei des Readers. Leider überbieten sich im Moment die Sofwareanbieter darin, eigene schreckliche Installationsroutinen zu erfinden, die vor den Start der MSI-Datei gesetzt werden. Einer der größten „Experten“ bei diesem Quatsch ist Adobe. Dort kann man auf normalem Wege kaum noch an das vollständige Installationspaket kommen. Es gibt meist nur den Webinstaller.

Aber so geht’s doch:

Auf ftp://ftp.adobe.com/pub/adobe/reader/win/10.x/10.1.0 gibt es das aktuelle vollständige Installationspaket ohne irgendwelche schrulligen Toolbars.

Nach dem Download muss die Exe-Datei mit folgenden Parametern gestartet werden, um an die MSI-Datei zu kommen. Dabei ist C:\Folder der Ordner, in den die Dateien entpackt werden sollen:

Thema: Windows | Kommentare (1) | Autor:

Mikrotik und SixXS IPv6-Tunnel einrichten

Mittwoch, 20. Juli 2011 13:27

Zur Einrichtung eines 6to4-Tunnel von SixXS auf einem Router von Mikrotik unter RouterOS muss man einfach nur folgende Befehle auf der Konsole verwenden. Hier kurz der Netzaufbau, der dem Beispiel zugrunde liegt.

IPv6-SixXS-Router: 2001:6f8:900:1234::1/64
IPv4-SixXS-POP: 212.224.0.188
IPv4-Mikrotik: 1.2.3.4
IPv6-Mikrotik: 2001:6f8:900:1234::2/64

Hier die Befehle:

/interface 6to4 add local-address=1.2.3.4 remote-address=212.224.0.188 mtu=1480 name=SixXS-tunnel
/ipv6 address add address=2001:6f8:900:1234::2/64 interface=SixXS-tunnel
/ipv6 route add dst-address=2000::/3 gateway=2001:6f8:900:1234::1
/interface 6to4 enable SixXS-tunnel

Zuerst wird das Tunnel-Interface angelegt, dann die lokale IP des IPv6-Transfernetzes auf das Tunnel-Interface gelegt und die Default-Route für IPv6 auf die Remote-IP des Transfernetzes gelegt. Zum Schluss muss natürlich der Tunnel noch aktiviert werden.

Thema: Netzwerke | Kommentare (0) | Autor:

Office File Validation Add-In Deinstallieren

Dienstag, 5. Juli 2011 15:17

Vor Kurzem hat Microsoft mit einem Sicherheitsupdate ein „Office File Validation Add-In“ (KB2501584) verteilt. Ich hatte gleich etwas Bauchschmerzen, dass das vielleicht nur dafür sorgen wird, dass man keine mit Fremdprogrammen erstellten Dateien mehr auf bekommt. Und es war viel schlimmer: Einer meiner Kunden konnte auf einmal nicht einmal mehr seine mit Excel erstellten Dateien öffnen. Also schnell deinstallieren mit:

MsiExec.exe /uninstall {90140000-2005-0000-0000-0000000FF1CE} /quiet /norestart

oder deaktivieren in der Registry unter:

HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Office\11.0\Excel\Security\FileValidation\EnableOnLoad = DWORD 0

Thema: Windows | Kommentare (6) | Autor:

Warnung vor der Nutzung von Cloud-Diensten (Mail) von Microsoft, Blackberry, Amazon, Apple, Google etc.

Sonntag, 3. Juli 2011 12:01

Heise Online berichtet Donnerstag darüber, dass US-Behörden auch Zugriff auf von US-Firmen und Europa gehosteten Cloud-Diensten haben. Zu diesen Diensten gehören neben Amazons EC2-Dienst auch Dienste wie Google-Mail, Google Apps, Apple iCloud/MobileMe, Hotmail, alle Windows Live-Dienste, Blackberry, Yahoo-Mail, Dropbox und natürlich Facebook etc.

Thema: IT | Kommentare (0) | Autor:

Pimp my notebook

Freitag, 20. Mai 2011 22:28

Ich habe vor ein paar Tagen mein Notebook etwas aufgerüstet. Mir war eh schon immer nicht so wohl bei dem Gedanke, dass da eine mechanisch arbeitende, fragile Festplatte drin werkelt. Also habe ich mir ein SSD gegönnt. Eine SSD kann man sich eigentlich wie einen großen USB-Stick vorstellen, nur in Festplattenform und mit einem Festplattenanschluss. Und da dort quasi mehrere von den Speicherchips eines USB-Stick parallel arbeiten, ist das Ding dazu noch rattenschnell. Durch das Fehlen mechanischer Teile ist es so gut wie stoßunempfindlich und macht keine Geräusche! Außerdem braucht so ein Ding selbst im Betrieb kaum Strom (0,15 Watt), wodurch der Akku des Notebooks länger hält. Einziger Haken: 160GB kosten ca. 250 Euro, wenn man das gleiche Modell wie ich nimmt. Ich habe mich für die 160GB-SSD aus der 320-Serie von Intel entschieden.

Thema: IT | Kommentare (0) | Autor: